Ombudschaft für Fachkräfte

Ombudschaft in der Jugendhilfe

Die Jugendhilfe ist vom Grundgedanken der partnerschaftlichen Beteiligung geprägt. Jede Rolle bringt besondere Herausforderungen mit sich. Fachkräfte im Kinder- und Jugendhilfebereich verfolgen das Ziel, Familien unter besonderer Beachtung des Kindeswohls zu unterstützen und zu fördern. Unterschiedliche Sichtweisen und Interessenlagen bedürfen der Aushandlung, zudem sind im Spannungsfeld der Aufgaben zwischen Hilfe und Kontrollfunktion Konflikte kaum vermeidbar.

Ombudschaft verfolgt das Ziel, die Kommunikation zwischen Fachkräften und Familien zu fördern und zu Lösungen beizutragen, welche von allen Beteiligten mitgetragen werden können. Ombudschaft setzt dort an, wo Mitwirkungsbereitschaft eventuell verloren geht und die Hilfe infolge dessen nicht wirksam greifen kann.

Wir machen die Erfahrung, dass sich Familien vor unterschiedlichem persönlichen Hintergrund ohnmächtig und unterlegen fühlen und befürchten, Fachkräfte verträten in erster Linie die Interessen der Träger. Ombudschaft hat hier als unabhängige Stelle den Vorteil, nicht in das Leistungsverfahren eingebunden zu sein.
Für die Beteiligten kann es hilfreich sein, Konflikte mit einer unabhängigen Stelle auszugleichen, da hier kein Eigeninteresse unterstellt wird und Informationen damit besser gehört und angenommen werden können.

Wenn Sie Infoflyer downloaden oder kostenlos bestellen möchten, können Sie dies über unser Bestellformular tun.

Ombudschaft als externe Beschwerdestelle

Dieselbe Situation erleben wir bei jungen Menschen, welche in einer Einrichtung leben. Trotz bestehender Partizipations- und Beschwerdekonzepte besteht manchmal die Befürchtung, nicht gehört oder ernst genommen zu werden, da die Mitarbeiter*innen als Teil des Systems verstanden werden. Als unabhängige externe Beschwerdestelle ergänzen die Ombudsstellen bereits bestehende Beschwerdekonzepte und ermöglichen den Zugang zu notwendigen Informationen bzgl. Rechten und bestehenden Verfahren. Auf Wunsch begleiten wir junge Menschen auch zu Gesprächen.

Aus unserer Sicht ist „sich beschweren können“ eine wichtige Kompetenz in unserer demokratischen Gesellschaft. Ein sachlicher fairer und lösungsorientierter Umgang mit Konflikten stellt eine wichtige Entwicklungsaufgabe für junge Menschen dar. Aufgrund ihrer bisherigen Erfahrungen und Lebenswelten haben junge Menschen in der Jugendhilfe teilweise wenig konstruktive Erfahrungen mit Konflikten. Ombudschaft bietet hier die Möglichkeit, in der Argumentation zu unterstützen, zu begleiten und somit das Selbstwirksamkeitserleben zu stärken. 

Wussten Sie schon, dass sich auch viele Fachkräfte an uns wenden und zwar immer dann, wenn Informationen zu Rechtsansprüchen sowie Verfahren der Jugendhilfe benötigt werden?

Weiterführende Links

Hier finden Sie Informationen und weiterführende Links. Beispielsweise:

Careleaver, Kostenheranziehung und Gerichtsurteile

 

Sie benötigen Informationen zum Thema Beteiligung und möchten beispielsweise in der Wohngruppe einen Workshop gestalten?

Das Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft hat einen interessanten Methodenkoffer erstellt und online zur Verfügung gestellt. Dort können Sie auch ein Erklärvideo über Vormundschaft finden, welches jungen Menschen die Vormundschaft anschaulich näher bringt.

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September 2021 veranstaltete das Bundesforum eine Pressekonferenz und veröffentlichte eine Pressemitteilung zum Video.

 

Einrichtungsbesuche

Sie leiten eine Jugendhilfeeinrichtung oder wünschen für Ihre Einrichtung, dass sich unsere Ansprechpartner*innen bei Ihnen und den jungen Menschen persönlich vorstellen?

Dann kontaktieren Sie uns und vereinbaren einen Termin sowie die Rahmung mit den regionalen Ombudsleuten.